
Reisessig hat mit nur drei bis vier Prozent einen geringeren Säureanteil als hiesiger Essig und ist daher milder. In der asiatischen Küche wird er zum Verfeinern von Reis Speisen eingesetzt, zum Beispiel verleiht er Sushi Reis Geschmack und Glanz.
In unserer Sweriyaki Sauce verwenden wir Reisessig, um die süssen und salzigen Komponenten perfekt auszugleichen.
Doch wie wird Reisessig hergestellt?
Reisessig wird traditionell aus fermentiertem Reis oder Reiswein hergestellt. Dabei wird klebriger Reis verwendet, welcher mehr Wasser aufnehmen kann.
Dieser wird gespült und gekocht, auf ein Brett oder übertragen und anschliessend wird Hefe eingearbeitet. Die Mischung wird in einen luftdichten Behälter überführt und der Behälter wird erwärmt.
Es erfolgt ein Fermentationsprozess, in welchem die Stärke aus dem Reis in Zuckermoleküle gespalten wird und diese anschliessend zu Alkohol umgewandelt werden.
Als Zwischenprodukt entsteht Reiswein. Durch die Zugabe von Essigsäurebakterien und Sauerstoff wird der Alkohol im Reiswein in Essigsäure umgewandelt und es entsteht Reisessig.
Dieser Prozess benötigt, wie alle guten Dinge, Zeit.
In der industriellen Herstellung wird dieser Prozess massiv beschleunigt, wodurch allerdings der Geschmack an Intensität verliert.
Wofür verwendest du Reisessig? Lass es uns in den Kommentaren wissen.